Respektvoller Umgang mit den zarten und doch für uns so wichtigen Geschöpfen ist nur möglich,
wenn der Horizont weit über Honig hinaus geht.
Denn das wertvollste Gut, das die Bienen bewahren, ist das Leben selbst.
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten, was Onkel Tom´s Honighütte und einige wenige Imkereien in Deutschland von der Masse abhebt. Entdecken Sie, wie wir mit Honigbienenvölkern zeitgemäß Bienenprodukte erzeugen und wie die Bienen mit nur geringsten imkerlichen Eingriffen leben können. Erleben Sie echte "Nachhaltige Bienenhaltung" im Sinne der Bienenbiologie. Bio-Siegel sind nur Geld, Schall und Rauch, wenn es ausschließlich darum geht, Honig maximal gewinnbringend zu vermarkten. Es gilt, das Gleichgewicht dieses gesamten Ökosystems "DER BIEN" zu wahren.
Herzlichst, Ihr Imker Thomas Rieck
Besuchen Sie unser Profil bei Hektarnektar.de, dem Projekt zur Förderung und dem Erhalt der Honigbienen im deutschsprachigen Raum.
"Die Bienen mit uns, nicht andersrum."
Eines Tages sprach ich zur Biene:
Ruhe dich doch ein wenig aus,
strebe danach, gleich zu sein,
dem heiteren blauen Schmetterling
auf der Rose oder dem Stiefmütterchen,
Sieh, wie er in Träumereien schwelgt.
Ja, ... aber ich bin in Eile,
sprach die Biene im Vorüberfliegen.
Ihr die Libelle zeigend,
sprach ich anderntags zu ihr:
Komm, tanze wie sie, auf deiner Tour.
Von der Morgen- bis zur Abenddämmerung,
bewunderst du sie nicht,
wie sie sich zart im Tanze wiegt, dort über dem Weiher?
Doch, ... aber ich bin nützlich,
sprach abfliegend die Biene.
Gestern schließlich, vor der Tür ihres kleinen Tempels
des Goldes, erblickte ich sie,
halbtot, schwer beladen noch vom Blütenstaub.
Ruhe dich aus, armes Geschöpf,
sprach ich, ihr zu Hilfe eilend.
Ja, ... denn meine Aufgabe ist getan,
sprach die Biene zu mir, und starb.
Text von Theodore Botrel um 1900